Weltersburg liegt am südlichen Hang des 436m hohen Weltersburger Kopfes, einem vulkanischen Ausläufer des Watzenhahn. Zur  Sicherung eines Teilabschnittes der alten Köln-Frankfurter-Straße wurde hier kurz nach 1100 im Auftrag des Reiches eine Burg errichtet, die ihre strategische Bedeutung jedoch schnell verlor und heute vollständig verfallen ist. Vor allem in der sogenannten "Schlacht um die Weltersburg", einer Auseinandersetzung der Grafen von Katzenellenbogen mit den Herren von Weltersburg, soll die Burg 1421 schwer beschädigt worden sein.

Als erste urkundlich gesicherte Besitzer der Burg werden bei der Ersterwähnung 1220 die Grafen von Sayn und einige Jahre später die Herren von Isenburg genannt. 1314 erteilte den Grafen von Sayn, für die sich im Schatten der Burg entwickelnde Siedlung, Kaiser Ludwig IV 'der Bayer' Stadtrechte.

Von 1355 bis 1808 gehörte der mit Ringmauer und zwei Türmen gesicherte Ort sowie ein Teil der mit Kurtrier umstrittenen Gemarkung zu Westerburg, bevor unsere Region und damit auch Weltersburg zunächst Nassau und ab 1866 Preußen zufiel.

Heute gehört Weltersburg mit seinen knapp über 300 Einwohnern als eine der kleinsten von 23 Ortsgemeinden zur 1972 neu gegründeten Verbandsgemeinde Westerburg.


Das Reifenberger Schlösschen 

Herausragendes Baudenkmal des Dorfes ist das nach 1552 errichtete viertürmige Renaissanceschlösschen der von Reifenberg, einer hier ansässigen niederadeligen Familie, die neben den ebenfalls in Weltersburg belehnten von Brambach regionale Bedeutung erlangten.
Das Schlösschen gehörte später der nahe mit Goethe verwandten Familie von Schuler. 1779 besuchte der Vater des Dichters Weltersburg anlässlich der Taufe eines Neffen und im Jahr 1814 übernachtete der preußische Marschall Blücher auf dem Weg zu seinen gegen Napoleon ziehenden Truppen im Haus der von Schuler.

Die Weltersburger Kapelle

Für die Kapelle der heiligen Maria, Margaretha und Johannes (Ersterwähnung 1329), gelegen am Fuße des Burgbergs, erwirkte ein Laurentius von Weltersburg 1359 bei Papst Innocenz VI einen Ablass. 1515 wurde die vermutlich baulich veränderte Kapelle erneut geweiht. Nach einer Feuersbrunst die vor 1664 das Gotteshaus und den größten Teil des Dorfes in Schutt und Asche legte, konnte die Kapelle wohl erst kurz nach 1700 wieder genutzt werden. Aus dieser Zeit stammen auch der in den frühen 1990'er renovierte Barockaltar sowie eine der Hadamarer Schule zugeordnete Plastik. 

Der Efeuturm

Unweit der Weltersburger Kapelle, findet man den sogenannten "Efeuturm". Das Efeubewachsene Bruchsteingemäuer ist neben weiteren Mauerresten rund um den Burgberg ein Überbleibsel der alten Ringmauer.




Das Windrad 

Technisches Denkmal und gleichzeitig Wahrzeichen des Dorfes ist das Windrad von Weltersburg. Das Windrad wurde im Jahr 1912 durch die Firma Sächsische Stahl-Wind-Motorenfabrik G.R. Herzog Dresden erbaut und am 16.12.1912 in Betrieb genommen.
Die 24 Meter hohe Windturbine diente bis in die 1960'er als Pumpstation zur Wasserversorgung der Gemeinde. Im Jahr 1966 wurde das gemeindliche Wasserversorgungsnetz an das Wasserwerk Girkenroth-Weltersburg angeschlossen. Seit dieser Zeit ist das Windrad außer Betrieb.
Eine Darstellung des Windrades ging, neben dem Wappen der urkundlich nachweisbaren Erstbesitzer der Burg, in das Wappen der Ortsgemeinde ein.














 

Naturdenkmal Kranstein (Geotop des Jahres 2020)

An der Kreisstraße in Richtung Willmenrod (K95) befindet sich das Geotop und Naturdenkmal "Kranstein". Der in dem ehemaligen Basalt-Steinbruch freigelegte Vulkanschlot wurde 1984 in die Liste der Naturdenkmale des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen.
Mit seiner Rast- und Parkmöglichkeit ist der Kranstein ein guter Ausgangspunkt für den 2020 neu geschaffenen 16km langen Rundwanderweg "Watzenhahner Riesen".







 



Kapelle St. Leonhard

In der entgegengesetzten Richtung der K95 (Weltersburg / Herschbach), an der Kreuzung zur K96 (Salz / Guckheim) findet man die St. Leonhardskapelle. Dort findet traditionell einmal im Jahr, am ersten Sonntag im Oktober,  eine Erntedank-Andacht statt. Zu dieser Veranstaltung, in der Region "Reiterprozession" genannt, kommen neben den Gläubigen vor allem weit mehr als 100 Reiter mit ihren Pferden, sowie einige geschmückte Kutschen, in Form einer Prozession von der nahe gelegenen Kirche St. Adelphus Salz



(Texte und Bilder: Andreas Dasbach, Manfred Schaaf, Michael Dasbach, Wikipedia.de)